Leitbild vom Teddybären- und Spielzeugmuseum

Das hier beschriebene Leitbild gilt für ein reelles Museum ebenso wie für die digitale Erlebniswelt; statt des persönlichen Besuches „vor Ort“ begibt sich der Besucher/Betrachter mit seinem IT-Gerät auf eine online geführte und Internetbasierte Entdeckungsreise.

Mission

Das Teddybären- und Spielzeugmuseum ist ein hervorragender Ort für die Vermittlung der Bedeutung von Spielzeug für Kinder und Sammler, für Liebhaber und Interessierte sowie für einen konstruktiven Dialog über die Veränderungen von Spielzeug im digitalen Zeitalter. Der Teddybär hat sich als bester und verlässlicher Kamerad nicht nur in Kindertagen, sondern auch (und vielleicht gerade) in jeder Lebenslage bewährt und das seit über 100 Jahren. Er hat sein Aussehen verändert, nicht aber seinen Charme. Das Museum zeigt ihn als Schmuseteddy, als wertvolles Sammlerobjekt, als BärSönlichkeit - berühmten Persönlichkeiten der Geschichte nachgebildet -, als Comicfigur ... und präsentiert dazu andere Plüschkameraden, das jeweilige Spielzeug und Accessoires der verschiedenen Epochen. Es vermittelt unterhaltsam und zielgruppengerecht, dass Teddybären und Spielzeug auch immer den Zeitgeist und die Entwicklungsgeschichte einer Epoche, sowie die Kultur der Menschheit - in Miniaturform - widerspiegeln. 

Vision

Das Teddybären- und Spielzeugmuseum ist andersartig als bisherige Museen und geht mit seiner Sammlung wertvoller, vielfältiger und meist limitierter Exponate einen einzigartigen Weg in eine Erlebniswelt neuer Dimensionen. In modernen Ausstellungsräumen werden die Plüschtiere mit zeitgenössischen, authentischen Accessoires und Fotos von Originalschauplätzen präsentiert. 

Im Mittelpunkt stehen die Teddybären, die in ihrer über Jahrzehnte gleichbleibenden Faszination von Aussehen und Herstellungsart durch eine kompetente, anschauliche und ausgewogene Präsentation von ihrem Leben erzählen. Die Ausstellungen sind in verschiedene Themencluster unterteilt, die sich sowohl geschichtlichen und kulturellen Aspekten als auch zentralen gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für die Menschheit widmen. Die persönliche Vermittlung von Ausstellungsinhalten durch detaillierte Beschreibungen und Dokumentationen steht dabei im Vordergrund. Um die einzigartige Verbindung einer herausragenden Sammlung zu bewahren und das Interesse im digitalen Zeitalter zu fördern, hat das Museum die plüschigen Exponate und wertvolle Accessoires digitalisiert und umfassend dokumentiert und teilweise bereits im Internet zugänglich gemacht. 

Den Besuchern stehen durch digitale Medien umfassende und interessante Informationen zu den plüschigen Exponaten (Herkunft, Aussehen, Merkmale, Limitierung, ...) sowie den repräsentierten Persönlichkeiten, der Geschichte, den Schauplätzen ... zur Verfügung und bilden damit eine einzigartige Wissens- und Bildungsressource.

Das Museum will durch Bewahren, Ausstellen und Dokumentieren der Sammlung Kindern (Schulen, Kindergärten usw.) und Erwachsenen das kulturelle Erbe vergangener Zeiten vermitteln. 


Werte

Das Teddybären- und Spielzeugmuseum ist neutral, unabhängig und allein den Anweisungen der Eigentümer der Sammlung Fellberg verpflichtet.

Es steht allen Menschen offen und sorgt dafür, dass ihr Aufenthalt vor Ort ein bereicherndes Erlebnis voller Lebensfreude für sie wird. Das Museum strebt Barrierefreiheit in allen Bereichen an und setzt zunehmend digitale Medien ein, um seine Angebote dadurch zusätzlich weltweit verfügbar zu machen. Es ist vernetzt mit den Herstellern von Teddybären und Spielzeug, mit Sammlern und anderen Institutionen, die sich auf Teddybären und Spielzeug fokussiert haben, sowie Wissenschaft, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Medien und Politik und kooperiert gezielt. Das Museum will Werte wie Wertschätzung, gegenseitige Achtung, Respekt, Treue, Loyalität, Sorgfalt, Vertrauen, Sicherheit, Glaubwürdigkeit, Identität und Nachhaltigkeit vermitteln. Hohe Motivation, Engagement, spielerisches Zusammenwirken und Bereitschaft zum sozialen Austausch führen dazu, dass das Teddybären- und Spielzeugmuseum ein Ort der Kommunikation und Freude gleichermaßen ist. Eine „Agile Kultur“ mit Neugierde, Offenheit und Veränderungsbereitschaft macht es möglich, Alt Bewährtes und Neues miteinander zu kombinieren und den Besuch so zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.